- 1
- Das Divide-and-Conquer-Prinzip
Thomas Ottmann,
Universität Freiburg
| 1
|
- Drei Beispiele: Turnierplan, Aktienkurse, ToH
- Erstes Beispiel: Turnierplan
- Zweites Beispiel: Aktienkurse
- Drittes Beispiel: Towers of Hanoi (ToH)
- Formulierung und Bewertung des Divide-and-Conquer-Prinzips
- Suchen und Sortieren: Quicksort, Selection
- Strategien für die Pivotwahl
- Geometrisches Divide-and-Conquer
- Das Liniensegment-Schnittproblem
- Voronoi-Diagramm
- Mathematische Probleme
- Matrizenmultiplikation
- Polynomprodukt und FFT
- Literaturverzeichnis
| 1 1 3 4 5 7 10 11 14 16 17 17 19 24
|
- 2
- Das Backtrack-Prinzip
Thomas Ottmann,
Universität Freiburg
| 25
|
- Ein konkretes Beispiel: Das Vier-Damen-Problem
- Formulierung der Lösung als rekursive Prozedur
- Formale Fassung des Prinzips als Programmrahmen
- Anwendungen auf weitere Probleme
- Erweiterungen
- Literaturverzeichnis
| 25 26 28 30 33 35
|
- 3
- Dynamisches Programmieren
Anne
Brüggemann-Klein, TU München
| 37
|
- Die Technik des dynamischen Programmierens
- Fibonacci-Zahlen
- Parsen kontextfreier Grammatiken
- Editierdistanz
- Vergleich mit Divide and Conquer
- Geschichtliches
- Literaturverzeichnis
| 37 37 39 42 46 46 47
|
- 4
- Randomisierte Algorithmen
Thomas Roos, ETH
Zürich
| 49
|
- Randomisierung
- Einführung
- Klassen und Analyse
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
- Randomisierter Binärbaum
- Problemstellung und Algorithmus
- Analyse der Laufzeit
- Analyse der Baumhöhe
- Hochwahrscheinlichkeitsanalyse
- Randomisierter Primzahltest
- Einführung
- Analyse
- Algorithmus von Miller-Rabin
- Fehleranalyse
- Résumé
- Konstruktionsparadigmen
- Vergleich
- Literaturverzeichnis
| 49 49 50 51 54 54 55 57 59 60 60 61 62 64 65 65 66 66
|
- 5
- Das Sweep-Verfahren
Rolf Klein,
Fern-Universität Hagen
| 67
|
- Einführung
- Sweep im Eindimensionalen
- Das Maximum einer Menge von Objekten
- Das dichteste Paar einer Menge von Zahlen
- Die maximale Teilsumme
- Sweep in der Ebene
- Das dichteste Punktepaar in der Ebene
- Schnittpunkte von Liniensegmenten
- Literaturverzeichnis
| 67 67 67 68 69 71 72 78 89
|
- 6
- Amortisierte Analyse
Kurt
Mehlhorn, MPI Saarbrücken
| 91
|
- Einleitung
- Der Binärzähler
- 2-5-Bäume
- Das Sortieren vorsortierter Folgen
- Amortisierte Kosten, eine abstrakte Betrachtung
- Geschichtlicher Rückblick
- Literaturverzeichnis
| 91 91 93 97 99 102 102
|
- 7
- Parallele
Präfix-Summation
Peter Widmayer, Roger Peter Wattenhofer,
ETH Zürich
| 103
|
- Grundbegriffe des parallelen Rechnens
- Summe in einem Array
- Ein Modell einer parallelen Maschine
- Effizienz von PRAM-Algorithmen
- Ein Beispiel: Minimum in einem Array
- Weitere PRAM-Modelle
- Der Präfix-Summen-Algorithmus
- Ein Beispiel
- Der Algorithmus
- Brents Lemma
- Anwendungen der Präfix-Summen
- Komprimieren eines dünn besetzten Arrays
- Komprimieren einer verketteten Liste
- Simulation eines endlichen Automaten
- Addier-Schaltung
- Literaturverzeichnis
| 104 104 107 107 108 110 111 111 112 114 116 116 117 118 119 121
|
- 8
- Online-Algorithmen
Sven Schuierer, Universität Freiburg
| 123
|
- Einleitung
- Definitionen
- Zwei Beispiele
- Seitenaustauschstrategien
- Least-Recently-Used
- Der optimale Offline-Algorithmus MIN
- Eine untere Schranke
- Randomisierte Online-Algorithmen
- Der Algorithmus Marking
- Die Kosten von Marking
- Die Kosten von MIN
- Andere Bereiche für Online-Algorithmen
- Literaturverzeichnis
| 123 124 124 126 128 132 134 135 136 137 141 143 144
|
- 9
- Heuristische Suche
Thomas
Ottmann, Jürgen Eckerle, Universität Freiburg
| 145
|
- Zustandsraum
- Suche in explizit und implizit gegebenen Graphen
- Implizite Graphsuche
- Breiten- und Tiefensuche
- Bestensuche
- Bestensuche mit Duplikatselimination
- Heuristiken
- Varianten der heuristischen Suche
- IDA*
- Speicherbeschränkte und bidirektionale Suche
- Literaturverzeichnis
| 145 150 152 155 157 161 165 170 170 171 171
|
- 10
- Aufspannende Bäume
minimalen Gewichts
Dorothea Wagner, Universität Konstanz
| 173
|
- Einführung
- Die Färbungsmethode von Tarjan
- Der Algorithmus von Kruskal
- Der Algorithmus von Prim
- Greedy-Verfahren und Matroide
| 173 174 179 180 181 182
|
- 11
- Neuronale
Netze
Alois Heinz, Universität Freiburg
| 185
|
- Einführung
- Anwendungen
- Funktionsapproximation
- Klassifikation
- Definitionen
- Neuronen-Verhalten
- Netzstrukturen
- Berechenbare Funktionen
- Komplexität der Berechnungen
- Lernen
- Lernverfahren im Überblick
- Perzeptron-Lernen
- Lernen durch Fehleroptimierung
- Ein direktes Lernverfahren
- Gradientenbestimmung
- Gradientenbasierte Lernverfahren
- Kommentierte Literaturhinweise
- Literaturverzeichnis
| 185 186 186 187 188 189 192 193 197 199 199 200 203 206 208 211 214 216
|
Über die Autoren
| 219
|
Index
| 223
|
Über die Multimedia-CDs
| 229
|